sagen

sagen
sa̲·gen; sagte, hat gesagt; [Vt] 1 (jemandem) etwas sagen; etwas (zu jemandem) sagen jemandem etwas mitteilen, indem man Wörter und Sätze ausspricht <etwas freundlich, laut, leise, frech, hastig, schüchtern, zögernd sagen; Bitte / bitte, Danke / danke, Ja / ja, Nein / nein sagen; Guten / guten Morgen, Auf / auf Wiedersehen sagen; etwas Dummes, Falsches sagen; kein Wort sagen; nichts zu sagen wissen; etwas in einer Fremdsprache sagen; etwas auf Englisch, Französisch, Deutsch sagen>: ,,Das Kleid ist mir zu teuer", sagte sie (zur Verkäuferin); Wenn es dir zu kalt ist, kannst du es (mir) ruhig sagen; ,,Komm mit", sagte er; Hast du deinem Chef schon gesagt, dass du kündigen willst?; Martin sagte, er habe keine Lust mitzukommen
2 etwas zu etwas sagen eine Meinung zu einem Thema mitteilen ≈ ↑meinen (1): Wir fahren am Sonntag nach Paris - was sagst du dazu?; Was sagt deine Freundin dazu, dass du dir einen Bart wachsen lässt?; Was sagen Sie zu dem Wahlergebnis?; Ich kann zu diesem Problem nichts sagen
3 etwas zu jemandem / etwas sagen einen bestimmten Namen verwenden, wenn man von oder zu jemandem spricht ≈ jemanden / etwas irgendwie nennen: Er sagt immer ,,Mausi" zu seiner Tochter; Früher sagte man zu Tuberkulose ,,Schwindsucht"
4 etwas sagen ≈ behaupten: Er sagt, dass er den Fußgänger in der Dunkelheit nicht gesehen habe; Das wollte ich damit nicht sagen!; Wer hat das denn gesagt?; Franz sagt, es sei überhaupt nicht teuer, in Schweden Urlaub zu machen
5 etwas sagt etwas nicht etwas bedeutet oder impliziert etwas nicht: Wenn es der Wirtschaft besser geht, sagt das noch nicht, dass es weniger Arbeitslose geben wird
|| NB: meist verneint
6 (jemandem) etwas sagen gespr ≈ jemandem etwas verraten: Los, nun sag (mir) endlich, wo du gestern warst!; Hast du deinem Vater schon gesagt, dass du einen Unfall mit seinem Auto hattest?
7 jemandem etwas sagen gespr; jemandem befehlen, etwas zu tun: Tu, was ich dir sage!; Ich habe dir doch schon gesagt, dass du früher heimkommen sollst!
8 (et)was / nichts zu sagen haben einen / keinen Einfluss haben: Manche Ehemänner haben fast nichts zu sagen; In unserer Firma hat nur der Chef etwas zu sagen
9 etwas hat wenig / nichts zu sagen etwas bedeutet nichts Schlimmes oder Besonderes: Eine kleine Verspätung hat nichts zu sagen; Es hat nichts zu sagen, wenn er einmal etwas früher heimgeht
10 etwas sagt meist etwas / nichts über jemanden / etwas etwas lässt ein / kein Urteil über jemanden / etwas zu: Er hat zwar einen zu hohen Blutdruck, aber das sagt nichts über seine Kondition; Damit ist alles über ihn gesagt
11 (et)was / nichts von etwas sagen gespr; von etwas sprechen / nicht sprechen: Ich wollte dir die Kassette leihen, von Schenken habe ich nichts gesagt!
12 etwas von etwas sagen etwas als Möglichkeit erwähnen: Er soll etwas von bevorstehenden Neuwahlen gesagt haben
13 man sagt etwas es ist üblich, ein bestimmtes Wort zu verwenden: In Norddeutschland sagt man ,,Sonnabend" statt ,,Samstag"
14 man sagt, dassagen.. die Leute erzählen, dassagen..: Man sagt, dass Knoblauch sehr gesund sei
15 sich (Dat) etwas sagen etwas denken und dabei zu einer Art Entschluss kommen: Als er mit starken Kopfschmerzen aufwachte, sagte er sich: ,,Nie mehr trinke ich so viel Alkohol"
|| ID sag mal, ...; sagen Sie mal, ... gespr; verwendet, um eine Frage einzuleiten; sag bloß! gespr; verwendet, um eine Befürchtung oder Erstaunen auszudrücken: Sag bloß, du hast deine Fahrkarte verloren!; sagen wir (ein)mal gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas als Grundlage für eine Überlegung nimmt: Sagen wir mal, der Quadratmeter kostet 120 Mark, wie viel kostet dann das Grundstück?; Sagen wir mal, du gewinnst eine Million im Lotto - was würdest du dann tun?; wie man (so schön) sagt gespr; verwendet, nachdem man einen Begriff verwendet hat, der gerade eine gewisse Beliebtheit genießt: Sie arbeitet als ,,Raumpflegerin", wie man heute sagt; sage und schreibe gespr; verwendet, um auszudrücken, dass eine Menge oder Zahl überraschend groß ist ≈ nicht weniger als: Er hat im Urlaub sage und schreibe fünf Kilo abgenommen!; Du sagst es!; Sie sagen es! gespr; es ist genau so, wie du sagst / wie Sie (es) sagen; Was sagst du 'nun?; Was sagen Sie 'nun? gespr; verwendet, um (mit Schadenfreude) festzuhalten, dass der Gesprächspartner sich getäuscht hat; 'Was du nicht sagst; 'Was Sie nicht sagen! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man nicht unbedingt glaubt, was jemand gerade erzählt; Das 'sagst du so einfach!; Das 'sagt sich so einfach! gespr; das ist viel schwieriger, als man denkt; Wem 'sagst du das!; Wem 'sagen Sie das! gespr; das ist mir nichts Neues, das weiß ich genau; Na, wer 'sagts denn? gespr; ich habe es doch von Anfang an gewusst!; Wenn ich es dir / Ihnen doch 'sage! gespr; verwendet, um zu betonen, dass das, was man gerade gesagt hat, richtig ist; Ich würde sagen, (dass)... gespr; meine Meinung ist, dassagen..: Also, ich würde sagen, dass der Staat mehr für die Bildung der Jugendlichen tun sollte; man kann sagen, was man will gespr; verwendet, um auszudrücken, dass etwas trotz aller Gegenargumente zutrifft: Man kann sagen was man will, er war doch ein großer Dichter!; etwas sagt jemandem (et)was / nichts etwas ist jemandem bekannt / nicht bekannt: Sagt dir der Name Marie Curie / der Begriff ,,Symbolismus" was?; sich etwas nicht 'zweimal sagen lassen etwas Angenehmes, zu dem man aufgefordert wird, sofort annehmen oder tun; <Personen> haben sich (Dat) viel zu sagen meist zwei Personen haben einander viel zu erzählen; <Personen> haben sich (Dat) nichts (mehr) zu sagen meist zwei Personen interessieren sich nicht (mehr) füreinander, sind nicht mehr miteinander befreundet: Schon seit ein paar Monaten haben wir uns nichts mehr zu sagen; ..., um nicht zu sagen ... verwendet, um ein noch stärkeres negatives Urteil einzuleiten: Diese Zeichnung ist ungenau, um nicht zu sagen schlampig; wie gesagt wie es schon einmal gesagt wurde: Er will, wie gesagt, in Berlin eine Firma gründen; Gesagt, getan! geschr; verwendet, um auszudrücken, dass etwas sofort realisiert wird oder wurde; meist Das ist leichter gesagt als getan das hört sich einfach an, ist aber sehr schwierig; unter uns gesagt was ich jetzt sage, sollen andere nicht hören: Unter uns gesagt, wird er nie ein guter Arzt werden; etwas ist (noch) nicht gesagt gespr; etwas ist nicht sicher: Es ist noch gar nicht gesagt, dass du den Job kriegst; meist Ich will ja nichts gesagt haben, aber ... gespr; verwendet, wenn man jemandem etwas erzählt (oft über jemand anderen), aber nicht als Quelle dieser Information zitiert werden will; meist Lass dir das gesagt sein! gespr; merke dir, was ich dir gesagt habe und verhalte dich entsprechend!; sich (Dat) nichts sagen lassen gespr; Ratschläge o.Ä. nicht befolgen; meist Ich habs (dir) doch gleich gesagt! gespr; a) ich habe (dich) rechtzeitig gewarnt; b) ich habe die (negativen) Folgen vorausgesagt
|| ⇒unsäglich

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sagen — Sagen, verb. reg. act. welches im weitesten Verstande einen gewissen Laut von sich geben bedeutet, dieser Laut oder Schall sey übrigens von welcher Art er wolle. Diese Bedeutung, in welcher es zugleich ein Neutrum ist, ist noch unter dem gemeinen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sagēn — *sagēn, *sagæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. sagen; ne. say (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., anfrk., as., ahd.; Etymologie: idg. *sekʷ …   Germanisches Wörterbuch

  • Sägen — (saw; scies; sege), Werkzeuge zur Herstellung von Ein oder Durchschnitten an Werkstücken, bei denen der unmittelbare Angriff auf das Werkstück durch eine Reihe von regelmäßig hintereinander gestellten Zähnen, d. s. schmale meißelartige Schneiden …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • sagen — sagen: Das altgerm. Verb mhd. sagen, ahd. sagēn (Neubildung), niederl. zeggen, engl. to say, schwed. säga ist z. B. verwandt mit lat. in seque »sag an!, erzähle!« und mit der baltoslaw. Sippe von lit. sakýti »sagen, erzählen«. Diese Wörter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sägen — Sägen, verb. reg. act. mit einer Säge, d.i. einem mit Zähnen versehenen Werkzeuge durch Hin und Herziehen schneiden. Mit einer Säge sägen. Mit jemanden in Gesellschaft sägen. Ingleichen auf solche Art zerschneiden. Holz sägen, Knochen, Horn sägen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sagen — sind auf mündliche Überlieferung basierende Erzählungen siehe Sage. Sagen ist der Nachname folgender Person: Anette Sagen (*1985), norwegische Skispringerin. Siehe auch:  Wiktionary: sagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme …   Deutsch Wikipedia

  • sagen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. sagen, ahd. sagēn, as. seggian Stammwort. Aus g. * sag ǣ Vsw. sagen , auch in anord. segja, ae. secgan, afr. sedza, sidza. Aus ig. (eur.) * sekw sagen , auch in l. inquit, air. incoisig bezeichnete , kymr. heb(r), lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sagen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erzählen • mitteilen • befehlen • Anweisung geben Bsp.: • Sag es noch einmal. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sagen — V. (Grundstufe) etw. in Worten ausdrücken Synonym: reden Beispiele: Was hast du gesagt? Können Sie mir sagen, wie ich zur Post komme? …   Extremes Deutsch

  • sagen — sagen, sagt, sagte, hat gesagt 1. Entschuldigung! Was haben Sie gesagt? 2. Können Sie mir bitte sagen, wo hier ein Geldautomat ist? 3. Wie sagt man „sorry“ auf Deutsch? 4. Nicola hat geheiratet. Das hat sie mir gar nicht gesagt. 5. Sag mal, wie… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sägen — Sägen, 1) etwas mit der Säge zerschneiden; 2) das Bratspill verkehrt herumdrehen, d.h. anders, als beim Aufwinden des Ankertaus geschieht …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”